Alterssichtigkeit: Werte, Ursachen, Symptome & Möglichkeiten
Wenn Sie selbst zu den älteren Semestern zählen und sich langsam aber sicher mit einer Alterssichtigkeit (Presbyopie) beschäftigen müssen, dann machen Sie sich keine Sorgen. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern gehört zur normalen und physiologischen Alterung dazu, die die Linsen der Augen im Verlauf der Jahre hinnehmen muss.
Woher die Alterssichtigkeit kommt – die Ursachen
Viele Menschen spüren die Alterssichtigkeit schon ab circa 40 Jahren, was jedoch noch lange kein Grund ist, auf eine gestochene Sicht in der Nähe zu verzichten. Wir verraten Ihnen in unserem Augenlaser-Ratgeber.net gerne mehr über die Presbyopie bzw. Alterssichtigkeit, deren Ursache, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Wenn es um Fehlsichtigkeiten geht, dann stehen normalerweise
Die Augenlinse des Menschen hat die Fähigkeit der Akkommodation, was bedeutet, dass der Sehende problemlos von einer nahen auf eine weite Sicht „umschalten“ kann. Bei der Alterssichtigkeit ist diese Fähigkeit schwächer, die Stärke der Augenlinse lässt ein wenig nach und die Personen erkennen die ersten Symptome. Weite Entfernungen lassen sich noch immer gut sehen, aber ohne eine Brille oder Kontaktlinsen sind die Augen nicht mehr in der Lage, im Nahbereich ebenfalls „scharfzustellen“.
Der „normale“ Abstand, um beispielsweise ein Buch zu lesen, beträgt um die 35 Zentimeter. Damit es für die Augenlinse überhaupt möglich ist, in diesem Bereich scharf zu sehen, muss sie sich wölben. Diese Fähigkeit ist im Alter geschwächt, weil es zu einer Verhärtung der Linse kommt. Die Bereiche, bei denen das Auge keine Probleme hat, diese scharf zu stellen, rücken nach und nach mehr in die Ferne, weshalb ältere Menschen ihre Objekte auch Stück für Stück immer weiter von sich weghalten. Mit etwa 65 Jahren können alterssichtige Personen oft nur noch ohne Lesebrille scharf sehen, wenn sich Objekte mehr als zwei Meter entfernt befinden. Das Auge bzw. die Linse des Auges verliert im Verlaufe der Jahre an Elastizität – die maximale Brechkraft der Augenlinse verringert sich.
Generell unterscheidet sich der Abstand, mit dem wir bzw. unsere Augen Gegenstände fokussieren können, sehr stark, je nachdem, wie alt eine Person ist. Das bedeutet leider auch, dass eine Korrektur immer wieder nötig sein kann. Ob normale Brille, Lesebrille oder auch Gleitsichtbrille – in regelmäßigen Abständen muss die Sehhilfe angepasst werden, je nachdem, wie stark die Alterssichtigkeit fortschreitet.
- mit 2 Jahren ca. 5 Zentimeter
- mit 7 Jahren ca. 7 Zentimeter
- mit 20 Jahren ca. 10 Zentimeter
- mit 40 Jahren ca. 25 Zentimeter
- mit 50 Jahren ca. 50 Zentimeter
- mit 65 Jahren ca. 2 Meter
Woran Sie die Alterssichtigkeit erkennen – die Symptome
- allgemeine Müdigkeit
- Lesen ist sehr anstrengend
- Kopfschmerzen
- verschwommenes Bild
- ein dumpfes Druckgefühl
Alterssichtigkeit und Fehlsichtigkeiten kombiniert
Da natürlich nicht nur Personen, die keine Fehlsichtigkeit besitzen, an Alterssichtigkeit leiden, sondern alle Menschen, stellt sich die Frage, wie beispielsweise Kurz- mit Alterssichtigkeit oder Weit- mit Alterssichtigkeit „kombiniert“ wird. Was bedeutet es für die Patienten, im Alter auch an Alterssichtigkeit zu leiden?
Bei Kurzsichtigkeit
Patienten, die bereits kurzsichtig sind, spüren im Alter kaum einen Unterschied, da sie bereits durch die Kurzsichtigkeit die Alterssichtigkeit ausgleichen. Es verändert sich höchstens noch mal die Stärke bzw. der Abstand, der zum Objekt für eine Fixierung nötig ist.
Bei Weitsichtigkeit
Erfahren Sie im nachfolgenden Vergleich mehr über die Augenlaser-Methoden und deren Preise, die Ihnen bei Fehlsichtigkeiten zur Verfügung stehen. Auch das Einsetzen von Multifokallinsen kann hilfreich sein, um die Alterssichtigkeit zu korrigieren.
Mögliche Behandlungen der Alterssichtigkeit
Auch im Alter ohne Lesebrille entspannt lesen können – mit einer Laser-OP. © stokkete / fotolia
Brille
Nach der Durchführung des Tests beim Optiker oder Augenarzt wird in der Regel zu Beginn mit einer Brille gearbeitet, die auf die aktuelle Weitsichtigkeit eingestellt ist. Die Stärke der Alterssichtigkeit (gilt aber auch für Fehlsichtigkeiten) wird in Dioptrien angegeben, die durchaus auf den Augen verschieden sein können. Los geht es meistens mit einer Lesebrille mit +0,5 oder +0,75 Dioptrien, um beim Lesen wieder scharf sehen zu können. Im Verlauf der Zeit erhöht sich dieser Dioptrien-Bereich immer weiter und liegt bei 60- oder 65-Jährigen oft schon bei etwa +3 Dioptrien. Wenn bereits eine Fehlsichtigkeit (beispielsweise eine Weitsichtigkeit mit +2 Dioptrien) vorhanden ist, wird die Alterssichtigkeit addiert, was bedeutet, dass im Alter von etwa 65 Jahren auch eine Alterssichtigkeit von +5 Dioptrien möglich wären. Bei der Kurzsichtigkeit ist die Rechnung anders, da die Kurzsichtigkeit nicht mit Plus-, sondern mit Minus-Werten angegeben wird. Wer -3 Dioptrien besitzt und in der Alterssichtigkeit mit ca. 65 Jahren +3 Dioptrien, kann im Alter ohne Brille lesen. Es kommt hierbei allerdings immer auf den Einzelfall an.
Kontaktlinsen
Auch Kontaktlinsen werden gerne eingesetzt, um die Alterssichtigkeit auszugleichen und das Bild auf der Netzhaut auch in der Nähe zu fokussieren. Dabei haben Sie drei verschiedene Arten zur Auswahl, um die Sicht zu verbessern: Verfahren Sie nach dem Prinzip der Monovision, setzen Sie bifokale Kontaktlinsen ein oder verfahren Sie nach dem simultanen Prinzip – oder bestimmter Mischformen. Ihr Augenarzt wird Sie beraten, welche Variante in Ihrem Fall am besten oder überhaupt geeignet ist.
Operation
Wenn die Augenlinse nicht nur nicht mehr so elastisch ist, sondern auch noch trüb, dann spricht man medizinisch gesehen vom Grauer Star (auch bekannt als Katarakt). In dieser Hinsicht lässt sich eine Augen-Operation durchführen, bei der eine Kunstlinse als Implantat aus Kunststoffmaterial eingesetzt wird. In der „Experimentalphase“ befinden sich dagegen noch die Varianten, bei der Linsen weichgelasert werden oder ein Hornhaut-Implantat eingesetzt wird.
Augenlasern
Für die Alterssichtigkeit kommen in der Regel nur zwei Verfahren zum Einsatz. Bei der LASIK-OP (oder Variationen davon, wie die Femto-LASIK) wird eine Neugestaltung der Lamelle vorgenommen – lesen Sie hier mehr über den Ablauf von Laser-Operationen. Auch die Conduktive Keratoplastik (kurz CK) wird bei Alterssichtigkeit angewendet, allerdings nur, wenn der Patient nicht kurzsichtig ist (also in der Ferne gut sehen kann) und die Weitsichtigkeit noch nicht stärker als +1,5 Dioptrien ausgeprägt ist.
Unser kostenloses eBook:
Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)
Keine Behandlung
Natürlich ist es möglich, die Alterssichtigkeit überhaupt nicht zu behandeln und im Großen und Ganzen wird Ihnen dabei auch nichts passieren. Dennoch müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie möglicherweise im Bereich von zwei Metern nur noch verschwommen sehen, wenn Sie keine Behandlung vornehmen oder eine Brille tragen. Natürlich sparen Sie ohne eine Behandlung erst mal Geld, doch beispielsweise die einmaligen Kosten einer Augenlaser-OP rentieren sich, wenn Sie bedenken, dass Sie im Bestfall auf eine Brille verzichten und dennoch scharf sehen können.
Augentraining
Welche der Behandlungsmethoden in Ihrem Fall am besten geeignet ist, dürfte eine medizinische Entscheidung sein. Sie können sich allerdings bereits im Vorfeld über Ihre Möglichkeiten informieren, wie Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und schlussendlich auch die Alterssichtigkeit per Laser zu behandeln sind. Fakt ist, dass es in zahlreichen Städten Deutschlands und sogar im Ausland (z.B. Augenlasern in Istanbul) hochwertige Augenlaserzentren gibt, die sich Ihren Wünschen und Bedürfen anpassen. Achten Sie in diesem Fall allerdings immer auf die Qualität der Zentren und blicken Sie erst im zweiten Schritt auf den Preis, um kein Risiko einzugehen.
Alterssichtigkeit: FAQ – Weitere nützliche Fragen und Antworten
Wie merke ich, dass ich Alterssichtig bin?
Was sollte ich tun, wenn ich (eventuell) Alterssichtig bin?
Ist Alterssichtigkeit eine Krankheit?
Welche Möglichkeiten gibt es bei Alterssichtigkeit?
Muss sich der Patient bei der Alterssichtigkeit für eine Linsenart entscheiden?
Gibt es auch Kontaktlinsen zur Korrektur der Alterssichtigkeit?
Kann man Alterssichtig werden, obwohl man sich früher die Augen lasern lassen hat?
Alterssichtigkeit – Brille oder Operation?
Welche Risiken bestehen bei der Alterssichtigkeit?
Welches Ziel kann beim Lasern der Alterssichtigkeit erreicht werden?
Alterssichtigkeit (Presbyopie) – kann ich dabei erblinden?
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)