Fehlsichtigkeit – von der Norm abweichende Sehfähigkeiten
Wer einen Sehfehler aufweist oder zumindest nicht „der Norm nach“ sehen kann, leidet in der Regel unter einer Fehlsichtigkeit. Besonders bekannt ist die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie die Hornhautverkrümmung. Mit zunehmendem Alter tritt auch die Alterssichtigkeit in den Vordergrund. Es gibt allerdings noch viele weitere Varianten, wie das Schielen (Strabismus), die Nachtblindheit (Hemeralopie) oder auch verschiedene Arten der Farbfehlsichtigkeit. Nachfolgend möchten wir genauer auf die Sehschwächen, aber auch zum Teil auf ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eingehen.
Wenn Sie Ihren Brechungsfehler bzw. Ihre Fehlsichtigkeit bereits jetzt kennen und eine Laseroperation in Erwägung ziehen, dann können Sie sich nachfolgend über die Methoden und Angebote informieren. Für Patienten ist beispielsweise die LASIK oder auch ReLEx Smile eine besonders beliebte Methode, um sich langfristig und dauerhaft von den eigenen Sehhilfen zu verabschieden.
Wo beginnt die Fehlsichtigkeit?
Oftmals wird die Fehlsichtigkeit auch mit der Ametropie gleichgesetzt, allerdings ist dies irreführend. Die meisten Augen sind allerdings ametrop, daher ist die Ametropie kein „abnormer“, sondern ein normaler Zustand.
Das Gegenteil der Fehlsichtigkeit ist die Normalsichtigkeit, diese wird auch Emmetropie genannt. Passen die Hornhaut– und Linsen-Eigenschaften der Lichtbrechung genau zur Augenlänge, dann entsteht das Bild der Umwelt scharf und auch vollständig auf der Netzhaut (wobei dies natürlich nur beim fernen Blick korrekt ist). Um auch Bilder in der Nähe zu erkennen und diese scharf sehen zu können, muss das Auge quasi „scharfstellen“, was als Akkommodation bekannt ist. Die Linse wird durch einen kleinen Muskel verformt, die Krümmung verändert sich und damit auch der Brennpunkt – so ist es möglich, dass normalsichtige Menschen in der Nähe und auch Ferne scharf sehen können.
Die häufigsten Arten der Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit / Myopie
Besonders weit verbreitet ist die Kurzsichtigkeit, bei der Sie kurze Entfernungen scharf sehen und erkennen können, aber weit entfernte Objekte dagegen Probleme bereiten. In diesem Fall ist der Augapfel nicht zu kurz, sondern zu lang und der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut. Auf diese Weise wird das Licht falsch gebündelt und die Unschärfe weit entfernter Gegenstände und Personen tritt ein. Mittels Laser lässt sich die Kurzsichtigkeit bis zu -12 Dioptrien korrigieren, wobei die besten Ergebnisse bei bis zu -6 Dioptrien erzielt werden. So ist es möglich, die Brille in Form von Minusgläsern, auch langfristig liegenzulassen.
Mehr Infos zur „Kurzsichtigkeit / Myopie“
Weitsichtigkeit / Hyperopie
Der Grund hierfür ist einfach erklärt: Der Brennpunkt liegt bei der Weitsichtigkeit hinter der Netzhaut und der Augapfel bzw. der Sehnerv ist zu kurz. Eine Lesebrille kann natürlich Abhilfe schaffen, aber viele Patienten ziehen die refraktive Chirurgie vor, um ihre Sehschärfe wiederherzustellen. Bis zu +4,0 Dioptrien ist diese Behandlung mittels LASIK möglich, allerdings können auch andere Methoden sich der Weitsichtigkeit annehmen.
Mehr Infos zur „Weitsichtigkeit / Hyperopie“
Hornhautverkrümmung / Astigmatismus / Stabsichtigkeit
Ob alleine oder in Kombination mit einer Weit- bzw. Kurzsichtigkeit – auch die Hornhautverkrümmung ist eine Form der Fehlsichtigkeit und tritt sehr häufig auf. Die unebene Hornhaut-Oberfläche sorgt für eine Fehlprojektion der einfallenden Lichtstrahlen, was zu einer stabförmigen Verzerrung (ein kleiner Punkt, der eher wie ein Stab oder Strich interpretiert werden kann) des Bildes führt. Die auch als Stabsichtigkeit oder Astigmatismus bezeichnete Sehstörung kann die Sehfähigkeit stark beeinträchtigen, lässt sich aber dank einer Excimerlaser-Behandlung erfolgreich und komfortabel beheben. Die Erfolgsquote liegt dabei noch höher als bei anderen Sehschwächen und beträgt fast 100 Prozent.
Mehr Infos zur „Hornhautverkrümmung / Astigmatismus / Stabsichtigkeit“
Alterssichtigkeit / Presbyopie
Die Alterssichtigkeit tritt meistens ab dem 40. Lebensjahr auf (teilweise auch früher) und verstärkt sich im Verlaufe der Jahre. Eine Augenlaser-Operation kann das Problem abmildern, aber natürlich nicht vollständig lösen, da der Prozess der Alterssichtigkeit auch nach der Behandlung anhält.
Mehr Infos zur „Alterssichtigkeit / Presbyopie“
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung

- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)