Femto-LASIK – OP ohne mechanische Hilfsmittel
Obwohl die LASIK-Operation zum Augenlasern bereits zu den beliebtesten Behandlungsmöglichkeiten zählt, handelt es sich bei der Femto-LASIK um eine Weiterentwicklung dieser beliebten Methode. Erstmals ist es möglich, die Augen ohne mechanische Hilfsmittel zu lasern. Auf diese Weise lassen sich stärkere Kurzsichtigkeiten behandeln und auch das Risiko und die Vorteile überwiegen bei dieser Augenlaser-Methode.
Mit der Femto-LASIK werden Risiken bei der Augenlaser-Behandlung minimiert. © shefkate / fotolia
Femto-LASIK vs. LASIK – der Unterschied
Die Antwort ist einfach: Beim Augenlasern mittels LASIK kommt ein mechanisches Mikrokeratom zum Einsatz – bei der Femto-LASIK wird dagegen mit einem feinen Laser gearbeitet.
Bei der LASIK wird ein Hornhaut-Schnitt durchgeführt, um den Flap, eine Lamelle, zu erzeugen. Anschließend wird der Flap aufgeklappt und die Korrektur der Fehlsichtigkeit darunter mittels Augenlaser durchgeführt. Sobald die Behandlung beendet wurde, wird der Flap zugeklappt und der Heilungsprozess beginnt. Nachteil bei der LASIK-Methode ist jedoch die Tatsache, dass der Flap per mechanischem Werkzeug geschnitten wird.
Behandlungsmöglichkeiten per Femto-LASIK
- eine sehr starke Kurzsichtigkeit
- eine sehr geringe Hornhaut-Dicke
Unser kostenloses eBook:
Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)
Vorteile des Verfahrens Femto-LASIK
- geringere Nebenwirkungen
- weniger Komplikationen
- kein sichtbarer Laser für Patient
- weniger Risiken
- Behandlung geht schneller
- nur wenig spürbar bei der Behandlung
Pro Auge wird für die Augenlaser-Behandlung per Femto-LASIK nur etwa eine halbe Minute benötigt, um die falsche Brechkraft des Auges und damit die Fehlsichtigkeit zu korrigieren – ein Katzensprung, wenn man bedenkt, dass Patienten in Zukunft sehr wahrscheinlich vollständig auf ihre Sehhilfe verzichten dürfen und keine weiteren Kosten für Brille und Kontaktlinsen ausgeben müssen.
Nachteile und Risiken der Femto-LASIK
Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Femto-LASIK gewisse Nachteile, die es zu beachten gilt. Zwar sorgt die neue Technik für zahlreiche Vorteile, die sich vor allem im Vergleich zu anderen Augenlaser-Methoden behaupten können, doch neue Techniken bringen unter Umständen auch Nachteile mit sich.
- Der Augendruck ist bei der Behandlung per Femto-LASIK beispielsweise stark erhöht, da die Laser-Arbeitsoberfläche bei der Flap-Erzeugung auf die Oberfläche des Auges gelegt wird.
- Etwa 20 Prozent der Patienten, die mit dieser Methode behandelt wurden, berichten außerdem davon, dass die Blendempfindlichkeit nach der Operation erhöht ist. Diese Situation wird auch als Transient Light Syndrom bezeichnet.
- Durch die Tatsache, dass Luftblasen in der Hornhaut erzeugt werden, kommt es bei der Femto-LASIK zu einer erhöhten Gefahr der Austrocknung, da sich der refraktive Eingriff unterhalb des Flaps verzögern kann.
- Überkorrekturen
- Unterkorrekturen
- Blendungen
- Lichthören um Lampen herum
Trockene Augen als häufiges Problem
Trockene Augen gehören daher zu den häufigeren Begleiterscheinungen, die allerdings ebenfalls nicht nur bei der Femto-LASIK zum Nachteil werden. Der Grund für dieses Problem ist relativ einfach: Durch die gesenkte Empfindlichkeit der Hornhaut durch die Operation ist eine verminderte Tränenbildung möglich – dadurch entstehen trockene Augen.
Trockene Augen gehören bei der Femto-LASIK zu häufigen Problemen. © Aleksandr Kurganov / fotolia
Flap nur selten ein Problem
Gerade für das LASIK-Verfahren sind derartige Flap-Probleme charakteristisch, daher punktet die Femto-LASIK vor allem in Hinsicht auf diese Gefahr. Generell handelt es sich bei der Femto-LASIK um ein sehr fortschrittliches und damit auch risikoarmes Verfahren, um die Augen lasern zu lassen.
Vor- und Nachteile im Vergleich – Femto-LASIK lohnenswert?
Kosten und Preise für Femto-LASIK-Behandlungen
- LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)
ist ein beliebtes Verfahren und bewährt seit 1990 – risiko- und schmerzarm. - Femto-LASIK
ist eine Weiterentwicklung der LASIK-Methode – ohne mechanische Hilfsmittel. - ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)
ist sanft, minimal invasiv – auch bei trockenen Augen, dünner Hornhaut. - Trans-PRK / SmartSurfACE
ist ein nicht invasives Verfahren der neuesten Generation. - Epi-LASIK
ist eine moderne, komplikationsarme, schonende Variante der PRK. - LASEK (Laserassistierte subepitheliale Keratektomie)
häufig angewandtes Verfahren – augenschonend und bei dünner Hornhaut. - PRK (Photorefraktive Keratektomie)
ist das älteste Verfahren – augenschonend, jedoch heute nicht mehr aktuell. - iLASIK
ist ein modernes Verfahren (ähnlich Femto-LASIK) computergesteuert und hochpräzise.
Jede dieser Methoden weist individuelle Voraussetzungen, Vor-, aber durchaus auch Nachteile auf, die Patienten jeweils abwägen sollten. Um herauszufinden, welches nicht nur die beste Methode, sondern auch die günstigste Behandlungsart ist, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich.
- Erstberatung
- Erstuntersuchung
- Voruntersuchung
- Laserbehandlung
- und drei Nachuntersuchungen
werden bei der Femto-LASIK im Durchschnitt 2.000 Euro pro Auge fällig (wellenfront-optimierte Femto-LASIK). Im Vergleich: Eine Augenlaser-Behandlung per ReLEx smile kostet bei gleichen Leistungen in der Regel um die 2.500 Euro je Auge.
- die Art der Behandlungsmethode
- der Augenlaserzentrum-Standort
- die mögliche Kostenübernahme der Krankenkasse
Kurzsichtigkeit mit Femto-LASIK korrigieren
Bei der Kurzsichtigkeit kommt sehr häufig das Femto-LASIK-Verfahren für Patienten zum Einsatz. Dabei schwanken die Preise (je nach Standort) zwischen ca. 1.500 und 2.600 Euro pro Auge.
Weitsichtigkeit mit Femto-LASIK korrigieren
Bei der Weitsichtigkeit wird häufig mit dem LASIK-Verfahren gearbeitet, wenn die Dioptrien-Werte nicht über 3 liegen und die Sehschärfe zudem aktuell stabil ist. Würde man per LASIK eine Weitsichtigkeit von 3 Dioptrien korrigieren, läge man durchschnittlich bei ca. 1.200 bis 2.000 Euro pro Auge.
Hornhautverkrümmung mit Femto-LASIK korrigieren
Auch im Ausland (beispielsweise in Istanbul) ist eine Operation per Augenlaser möglich – häufig sogar deutlich günstiger. Allerdings müssen Patienten beachten, dass der mögliche Preisvorteil eventuell durch die anfallenden Reise- und Übernachtungskosten verzehrt wird, sodass es im Endeffekt keinen Unterschied macht, ob Sie sich hier oder im Ausland lasern lassen. Ein Vergleich ist in diesem Fall sehr ratsam und wichtig.
Übernimmt die Krankenkasse die Femto-LASIK-Behandlung?
Ablauf der Augenlaser-Behandlung per Femto-LASIK-OP
- das alle Qualitätsanforderungen erfüllt
- und gleichzeitig Ihren Vorstellungen entspricht.
Der Ablauf der Femto-LASIK-Behandlung beginnt mit einem ersten Beratungstermin. © Stasique / fotolia
Die reine Augen-Operation unterteilt sich in vier einzelne Schritte, die mit der Präparierung und Erzeugung des Flaps beginnen und mit der Augenlaser-Behandlung und dem Zuklappen des Flaps enden.
Im ersten Schritt wird der Flap präpariert, ehe dieser erzeugt werden kann. Der behandelnde Arzt platziert auf dem Auge einen sogenannten Fixationsring, um zu verhindern, dass sich das Auge bei der Behandlung bewegt. Anschließend wird auf dem Ring ein Kontaktglas aufgesetzt, um zu ermöglichen, dass die Laserstrahlen in die Hornhaut eindringen können.
Im dritten Schritt kann der behandelnde Arzt direkt an der Hornhaut arbeiten, um die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit einem Excimer-Laser vorzunehmen. Ab diesem Punkt unterscheidet sich das Femto-LASIK-Verfahren nicht von der klassischen LASIK-Methode, da in beiden Fällen die Daten in einen Computer eingegeben wurden, um anschließend mit einem Excimer lasergesteuert die Abtragung der Hornhaut an den korrekten Stellen vornimmt.
Orte mit Femto-LASIK Angebot
Um eine Augenlaser-Behandlung per Femto-LASIK vorzunehmen, gibt es deutschlandweit zahlreiche Anlaufstellen und Augenlaser-Kliniken, die sowohl qualitativ als auch preislich gute Angebote bieten. Ob in
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Hildesheim
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Leipzig
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Augsburg
- Augenlasern mit Femto-LASIK in München
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Berlin
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Stuttgart
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Hamburg
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Dresden
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Aachen
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Dortmund
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Wien (Österreich)
- Augenlasern mit Femto-LASIK in Prag (Tschechien)
Sowohl in Großstädten, aber auch in vielen weiteren Orten werden Augenlaser-Behandlungen per Femto-LASIK von Augenlaserzentren angeboten. Nachfolgend eine Übersicht der Städte, in denen Sie diese Behandlungsmethode wählen können.
Augenlaserzentren die Femto-LASIK anbieten
- Optical Express ab ca. 795,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Lasik Care ab ca. 995,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Lasik Germany ab ca. 1.250,- EUR pro Auge (vergleichen)
- EuroEyes ab ca. 1.950,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Bányai ab ca. 2.200,- EUR pro Auge (vergleichen)
FAQ: Femto-LASIK – Weitere nützliche Fragen und Antworten
Seit wann gibt es Femto-LASIK?
Je Auge dauert die reine Operation per Femto-LASIK nur circa 40 Sekunden – das gesamte Lasern ist daher in wenigen Minuten abgeschlossen. Mit den nötigen Vorbereitungen, beispielsweise dem Fixieren der Augen, sind es circa 10 bis 15 Minuten.
Was kostet die Femto-LASIK?
Die Kosten für die Femto-LASIK beginnt bei 2.000 EUR und können bist 5.200 EUR für beide Augen gehen. Es findet ein preislicher Unterschied durch die Augenlaserzentren und deren Standort statt.
Wann nach der Femto-LASIK Sehkraft?
Auch bei der Femto-LASIK wird von einer geschätzten Heilungszeit von circa zwei Wochen ausgegangen, sofern keine Komplikationen während dieser Phase auftreten. Trockene Augen, die durchaus auch zur Beeinträchtigung der Sehkraft gehören, können durchaus einige Monate nach der Augen-OP immer noch auftreten.
Wie lange keinen Sport nach Femto-LASIK?
Für etwa ein bis zwei Wochen sollten sämtliche Arten von körperlicher Anstrengung (also nicht nur Sport, sondern auch Sauna, Schwimmbad oder Solarium) vermieden werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie sich in der ersten Woche nach der Augen-OP nicht schminken und sich nicht in die Augen reiben.
Wie lange hält eine Femto-LASIK-OP?
Was ist besser Femto-LASIK oder LASIK?
Die Methode Femto-LASIK gilt als eine Art Weiterentwicklung der LASIK-Methode. Bei LASIK wird mit einem mechanischen Mikrokeratom gearbeitet, bei der Femto-LASIK mit einem feinen Laser. Das ist zudem vorteilhaft für die Erzeugung des Flaps, die bei der Femto-LASIK mit einem feinen Laser erzeugt wird und bei der reinen LASIK durch einen Hornhaut-Schnitt. Auch starke Kurzsichtigkeiten oder sogar eine sehr dünne Hornhaut können mit Femto-LASIK behandelt werden. Die Risiken sind zudem geringer als bei anderen Verfahren. Die Gefahr der Austrocknung ist bei dieser Methode dagegen größer. Es lässt sich nicht zu 100 % sagen, ob Femto-LASIK oder LASIK die bessere Methode ist, da es ein Abwägen zwischen verschiedenen Vor- und Nachteilen ist.
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)