Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Eigentlich sehen Sie alles unscharf, egal ob es weit entfernt oder sehr nah ist? Seit Ihrer Geburt leiden Sie unter einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus genannt) und tragen deshalb seit Jahrzehnten eine Brille oder Kontaktlinsen? Das ist die beliebteste und auch einfachste Behandlungsmethode bei dieser Fehlsichtigkeit.
- Wollen Sie auch die nächsten Jahrzehnte noch eine Sehhilfe tragen?
- Stört Sie das Gefühl der Brille auf der Nase schon länger?
- Suchen Sie nach Alternativen, um Ihre Fehlsichtigkeit zu korrigieren?
Immer mehr Patienten, die unter einer Hornhautverkrümmung leiden, lassen sich mittlerweile die Augen lasern. Sie lockt die Aussicht, dass sie in den meisten Fällen nie wieder eine Sehhilfe tragen müssen – und trotzdem alles scharf sehen.
Anzeige
Was ist eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ?
Die menschliche Hornhaut im Auge ist eigentlich bei keinem Menschen perfekt, sondern hat leichte Verkrümmungen. Streng genommen haben daher fast alle Menschen auch eine Hornhautverkrümmung, den sogenannten Astigmatismus bzw. der Stabsichtigkeit. Die meisten bemerkten ihn jedoch nie, wenn die Verkrümmung nur sehr leicht ist.
Der Fachbegriff Astigmatismus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Punktlosigkeit“. Eine Hornhausverkrümmung sorgt dafür, dass die horizontal und vertikale in das Auge einfallenden Lichtstrahlen jeweils anders gebrochen werden – die Brechkraft ist demnach verschieden. So treffen sie nicht in einem Brennpunkt auf der Netzhaut zusammen, vielmehr entstehen zwei Brennlinien. Daher kommt auch der Begriff Stabsichtigkeit für diese häufige Form der Fehlsichtigkeit, die durch die Hornhautverkrümmung hervorgerufen wird. Handelt es sich um eine starke Hornhautverkrümmung, so ist auch die Brechkraft stärker. Bei einer geringen Wölbung ist die Brechkraft dagegen geringer.
Ein Sehtest klärt, ob Sie unter Umständen an einer Hornhautverkrümmung leiden. © Sebastian Wolf / fotolia
Leiden auch Sie unter einer Hornhautverkrümmung?
Wer unter der Stabsichtigkeit leidet, der sieht alles leicht bis stark verschwommen, egal ob in der Nähe oder der Ferne. Sollten Sie also nicht scharf sehen, ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen. Der stellt die Fehlsichtigkeit und ihre Intensität mit mehreren Untersuchungen fest.
Sehtest
Objektive Augenglasbestimmung
Es folgt der nächste Test. Sie müssen nur durch das sogenannte Autorefraktometer schauen. Der Augenarzt oder der Optiker messen damit den Brechwert der Augen. Jedes Auge wird einzeln untersucht. Sie müssen dabei nur mit jeweils einem Auge in ein Gerät schauen. Dort sehen Sie ein Bild, oftmals ein Heißluftballon. Der wird mal scharf und mal unscharf dargestellt. Das Auge stellt sich darauf ein, das Gerät misst unterdessen den Brechwert.
Anzeige
Subjektive Augenglasbestimmung
Beim nächsten Test wird die Sehstärke bestimmt. Mit Hilfe einer Messbrille müssen Sie den Sehtest wiederholen und Buchstabenreihen oder Symbole erkennen. Der Optiker oder Augenarzt kann verschiedene Einstellungen an der Messbrille vornehmen und ermittelt so den Dioptrien-Wert – und die Stärke und Achslage der Hornhautverkrümmung.
Die Ursachen – Woher kommt die Hornhautverkrümmung?
- eine (genetische) Veranlagung
- eine Erkrankung
- oder durch eine Operation
Eine Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit / Astigmatismus) ist meist angeboren, kann sich aber auch im Laufe des Lebens erst entwickeln beziehungsweise durch eine Verschlechterung der angeborenen, leichten Verkrümmung der Hornhaut bemerkbar machen. Sie ist im Normalfall keine Erkrankung des Sehapparates, sondern eine Fehlkonstruktion des Auges, ebenso wie die Weitsichtigkeit und die Kurzsichtigkeit. Meist ändert sich die Hornhautverkrümmung nicht oder nur leicht.
Als Sehfehler gilt die Hornhautverkrümmung erst ab 0,5 Dioptrien. Werte, die darunterliegen, gelten als normale Abweichung von der perfekten Form der Hornhaut, die einen Kreis bilden sollte.
Auch weil der Astigmatismus häufig von Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit begleitet wird, kann sich die Sehschwäche im Laufe der Jahre stetig weiter verschlechtern. Es werden dann immer neue, stärkere Sehhilfen fällig. Eine Augenlaser-OP ist ein einmaliger Eingriff mit einmaligen Kosten. Dieser wird in sämtlichen Städten in Deutschland und dem Ausland (z.B. Augenlasern in Bratislava) bei entsprechenden Augenlaserzentren angeboten.
Mögliche Behandlungen der Hornhautverkrümmung
Um eine Hornhautverkrümmung zu behandeln, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung – unter anderem auch das einfache Tragen einer Brille, um zumindest den Seheffekt wiederherzustellen. Wenn Sie allerdings nachhaltig und zukünftig eine Lösung suchen, ist vor allem eine Augenlaser-OP in dieser Situation ratsam und effektiv.
Brille
Die Brille ist eine gängige Form der Korrektur einer Hornhautverkrümmung. Der Sehfehler wird mit sogenannten torischen Linsen ausgeglichen. Diese Zylindergläser haben zwei unterschiedliche Brechwerte. So kann sie das einfallende Licht bündeln und auf der Netzhaut im Auge scharf auf einem Punkt abbilden. Eine Brille kann in der Regel jeder tragen. Sie ist auf den ersten Blick kostengünstig, wird teilweise sogar von Krankenkassen oder Zusatzversicherungen bezahlt. Wenn Sie jedoch eine Brille als störend empfinden oder sie nach jahrelangem Tragen dieser Sehhilfe einfach etwas Neues ausprobieren möchten, kann es schnell sein, dass sie nach einer guten Alternative zur Brille suchen möchten. Außerdem wirken Brillen nur auf den ersten Blick preiswert, da sich die Kosten im Verlauf der Jahrzehnte schnell summieren können.
Kontaktlinsen
Astigmatismus kann auch mit Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Dafür werden aber verschiedene weitere Messdaten nötig, etwa die Brechkraft des Auges und die detaillierte Oberflächenform der Hornhaut. Die Kontaktlinse wird dann an die Hornhaut angepasst. Ist der Sehfehler stärker ausgeprägt, können auch Kontaktlinsen mit torischen Linsen zum Einsatz kommen. Aber nicht jedes Auge eignet sich für das dauerhafte Tragen von Kontaktlinsen. Auch mögen manche Menschen das Gefühl von Kontaktlinsen im Auge einfach nicht oder möchten schlichtweg nicht täglich die Sehhilfen einsetzen und wieder heraussetzen, gut reinigen und pflegen – und regelmäßig neu kaufen.
Operation
Augenlasern
Wer keine Sehhilfe mehr tragen möchte, kann sich auch über eine Augenlaser-OP Gedanken machen. Wer seine Hornhautverkrümmung mit Hilfe einer Lasertherapie behandeln lässt, hat nur einmal Kosten. Im besten Fall müssen Sie nie wieder eine Sehhilfe tragen, wenn Sie ihre Augen lasern lassen. Diese Alternative zur Brille oder Kontaktlinse ist heute mittlerweile ein Standardeingriff in der Medizin und gar nicht so teuer, wie Sie vielleicht denken. Mehr über die Kosten für eine passende Lasertherapie für Ihre Bedürfnisse erfahren Sie auf dieser Seite.
Anzeige
Keine Behandlung
Es ist nicht ratsam, eine Hornhautverkrümmung von mehr als 0,5 Dioptrien unbehandelt zu lassen. Denn bei einer falschen Bündelung der Lichtstrahlen auf der Netzhaut versuchen die Ziliarmuskeln im Auge ununterbrochen, das Gesehene scharf zu stellen. Diese Muskeln gehören zur mittleren Augenhaut und halten die Linse. Durch die ständige Akkommodation können Kopfschmerzen entstehen. Außerdem können Sie dadurch sehr müde werden oder anfangen zu schielen. Hinzu kommt, dass die Sehfähigkeit, etwa für den Erwerb eines Führerscheins oder auch für viele Berufe, nicht eingeschränkt sein darf. Eine Sehhilfe oder eine Korrektur der Sehfähigkeit wäre dann also zwingend nötig. Eine nur leichte Fehlsichtigkeit hingegen können die Ziliarmuskeln ohne Probleme ausgleichen.
Augen lasern lassen bei einer Astigmatismus?
Es gibt viele Maßnahmen für Brillenträger, die unter einer Hornhautverkrümmung leiden. © PhotographyByMK / fotolia
- Kostenübersicht
- Voraussetzungen
- Ablauf der Augenlaser-Behandlung
- Risiken
- Qualität der Laser-OP
- Wo lasse ich mich behandeln?
Verschiedene Laser-Methoden
Für das Korrigieren einer Hornhautverkrümmung mittels Lasertechnik gibt es einige verschiedene Methoden auf dem Markt. Welche Methode die richtige für Sie ist, hängt allerdings nicht von den Kosten ab, sondern auch von den Dioptrien-Werten. Alle Informationen zu den jeweiligen Verfahren für Augenlaser-OPs gibt es auf den folgenden Unterseiten:
Egal ob bei 3 oder 10 Dioptrien: Mit einem dieser Laser-Verfahren können Sie sich auf eine Zukunft ohne Sehhilfe einstellen – mit scharfen Aussichten.
Anzeige
Hornhautverkrümmung FAQ – Weitere nützliche Fragen und Antworten
Verändert sich die Hornhautverkrümmung nach der Behandlung?
Kontaktlinsen bei der Hornhautverkrümmung möglich?
Hornhautverkrümmung mittels Augenlaser korrigieren oder nicht?
Hornhautverkrümmung Wert bei Brille ermitteln
- Sph = Sphäre: wird in Dioptrien angegeben
- A = Achse: wird ebenfalls in Dioptrien angegeben
- Cyl = Zylinder: wird in Grad angegeben
Laserbehandlung bei Hornhautkorrektur
Woher kommt die Hornhautverkrümmung?
Was kostet das Augenlasern der Hornhautverkrümmung?
Weiterführende Informationen zur Hornhautverkrümmung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
- 1.1 Was ist eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ?
- 1.2 Die Ursachen – Woher kommt die Hornhautverkrümmung?
- 1.3 Mögliche Behandlungen der Hornhautverkrümmung
- 1.4 Augen lasern lassen bei einer Astigmatismus?
- 1.5 Hornhautverkrümmung FAQ – Weitere nützliche Fragen und Antworten
- 1.6 Weiterführende Informationen zur Hornhautverkrümmung