iLASIK™ – klassisch bewährt und hoch präzise
Wenn Sie sich mit dem Thema Augenlasern und der Korrektur von Fehlsichtigkeitenbeschäftigen, dann treffen Sie häufig auf die Bezeichnung LASIK – eine der beliebtesten und häufigsten Methoden zum Augenlasern. Gelegentlich ist aber auch die Rede von „iLASIK™“, eine Methode, die wir auf dieser Seite genauer unter die Lupe nehmen wollen. Sie erfahren außerdem, worin eigentlich der Unterschied zwischen dem klassischen LASIK und der iLASIK™-Methode besteht.
Dafür steht iLASIK™
Anzeige
Kombination von LASIK und anderen Methoden
Das LASIK-Verfahren gehört weltweit zu den häufigsten und sichersten Methoden, um eine Augenlaser-Korrektur vorzunehmen. Dabei haben von dieser Methode schon weit über 20 Millionen Menschen profitiert. Allein in Deutschland werden pro Jahr über 100.000 Operationen mittels LASIK durchgeführt. Bei der iLASIK™ kommt dagegen noch eine Extra-Schippe an Sicherheit sowie an Zuverlässigkeit hinzu. Zum Einsatz kommt nicht mehr das Mikrokeratom, sondern eine noch bessere computergesteuerte Laser-Variante. Dabei wird der Flap nicht mehr mit einem Hornhauthobel mit Klingen erstellt, sondern stattdessen mit dem Excimerlaser. Auf diese Weise ist die Behandlung für den Patienten auch sehr schonend und schmerzfrei.
Vorteile der zuverlässigen und individuellen iLASIK™-Behandlung
Wer allerdings von einigen weiteren Vorteilen profitieren möchte, sollte Ausschau nach einem Anbieter halten, der die weiterentwickelte iLASIK™-Methode in petto hat. Da bei der iLASIK™ die Femto-LASIK sowie die Wellenfront-LASIK kombiniert werden, ergeben sich hierbei die Vorteile verschiedener Methoden, die in Summe gesehen ein noch besseres Verfahren ermöglichen.
- Der Schnitt wird bei der LASIK-Korrektur mit einem mechanischen Hobel durchgeführt, bei der iLASIK™ kommt durch die Femto-LASIK ein Femtosekundenlaser zum Einsatz. Dadurch ergibt sich ein besseres Schnittbild.
- Die Wundheilung ist bei einer iLASIK™-Behandlung in der Regel kürzer als bei der klassischen LASIK.
- Nebenwirkungen fallen bei iLASIK™ normalerweise etwas schwächer aus, vor allem die trockenen Augen sind häufig seltener bzw. schwächer ausgeprägt.
- Wenn es sich bei Ihrer Sehschwäche um eine Kurzsichtigkeit handelt, so können Sie nach der iLASIK™-OP in der Regel schon einen Tag später oder sogar am Tag der Behandlung gut sehen. Bei der LASIK dauert dies meistens ein bisschen länger.
Diese Sehschwächen werden korrigiert
Interessieren Sie sich für die sichere und präzise iLASIK™-Methode, die der klassischen LASIK noch einen Schritt voraus ist? Dann ist das in vielerlei Hinsicht möglich, allerdings müssen Sie dabei Ihre eigene Fehlsichtigkeit und Dioptrien-Stärke beachten.
Ablauf der iLASIK™-Behandlung
Die Voruntersuchung:
Im ersten Schritt wird bei der iLASIK™ die Hornhaut mittels eines Diagnosegerätes erstellt und eine Art 3D-Landkarte ermittelt. Die Werte von den Messpunkten werden an den Laser weitergegeben, sodass eine individuelle, auf Sie abgestimmte, Augenkorrektur möglich ist.
Die Präparation:
Der Eingriff:
Bei der Behandlung kommt dem Patienten vor allem die individuelle Voruntersuchung zu Gute, denn die individuell erstellten Messdaten können dafür genutzt werden, die eigene Fehlsichtigkeit noch präziser, genauer und damit auch schonender zu korrigieren. Die Behandlungszeit ist sehr schnell, zudem auch schmerzfrei.
Die Sehstärke nach dem Eingriff
Verlauf der Heilungsphase
Nachteile und Risiken der iLASIK™
Kosten einer iLASIK™-Behandlung
Natürlich interessieren Sie sich auch für die Preise einer iLASIK™-Behandlung, da diese Methode durchaus gewisse Vorteile aufweist. Deutlich mehr müssen Sie allerdings nicht bezahlen, da die generellen Augenlaser-Kosten schlussendlich immer vom jeweiligen Anbieter und vor allem von Ihrer eigenen Fehlsichtigkeit abhängig sind.
Bei der iLASIK™ geht es mit den Kosten meistens bei etwa 1.250 Euro pro Auge los, allerdings handelt es sich hier oftmals um Pauschal-Angebote, die immer noch davon abhängig sind, wie hoch Ihre Dioptrien-Werte ausfallen, oder ob es gewisse Komplikationen in Ihrem Fall gibt.
Kleiner Tipp: Lassen Sie sich (generell beim Thema Augenlasern) nicht vom niedrigen Preis leiten. Ein niedriger Pauschalpreis kommt oftmals dann zustande, wenn gewisse Leistungen nicht inkludiert sind. Das können beispielsweise Vor- oder Nachuntersuchungen sein, die im blödesten Fall selbst bezahlt werden müssen und auch einige hundert Euro in Anspruch nehmen können. Besser ist es, einen individuellen und auf Sie abgestimmten Preis zu erhalten, oder aber auf ein Pauschalangebot zu setzen, welches die Voruntersuchung sowie 3-4 Nachkontrollen im Preis inklusive hat.
Anzeige
Diese Augenlaserzentren bieten iLASIK™ an
Bei der Wahl der passenden Augenlaser-Klinik sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Achten Sie darauf, dass sich der zu behandelnde Arzt bereits beim ersten Gespräch viel Zeit nimmt und dass das Zentrum allen technischen und vor allem hygienischen Standards entspricht.
Vor allem im Ausland ist das nicht immer der Fall, wenn Sie sich beispielsweise in Istanbul eine möglichst billige Klinik suchen, um ein Augenlaser-Verfahren durchzuführen. In den meisten großen Städten Deutschlands gibt es gute Anlaufstellen, bei denen Sie über Ihre Möglichkeiten informiert werden.
Auch online können Sie sich über einen unverbindlichen Vergleich einen ersten Überblick darüber verschaffen, welches Augenlaser-Verfahren für Sie gut geeignet ist.
Fazit
Durch das individuelle Erfassen der Hornhaut kann der behandelnde Arzt speziell auf die individuellen Spezifikationen des Patienten eingehen. Bei einigen Anbietern (z. B. OpticalExpress) werden 1.250 Messpunkte ermittelt – nach Aussagen des Augenlaserzentrums ist das ein fünffacher Wert als bislang möglich gewesen ist.
Anzeige
FAQ iLASIK – Nützliche Fragen und Antworten
Wann kann ich wieder zur Arbeit gehen?
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Patienten, die einen iLASIK™-Eingriff durchführen lassen, können bei der Lappenbildung ein Druckgefühl verspüren, was vielleicht für einige unangenehm sein kann. Jedoch ist der Eingriff selbst nicht scherzhaft. Dennoch kann es während der ersten Tage nach dem Eingriff zu leichten bis mittelschweren Schmerzen kommen.
Diese Symptome werden von den meisten Patienten in der Regel gut vertragen und können bei Bedarf mit Augentropfen oder oralen Analgetika behandelt werden.
Brauche ich nach der Behandlung eine Brille?
Woher weiß ich, ob ich mich für einen iLASIK™-Eingriff eigne?
Wann kann generell keine iLASIK™-OP durchgeführt werden?
Weiterführende Informationen zur iLASIK
Inhaltsverzeichnis
- 1 iLASIK™ – klassisch bewährt und hoch präzise
- 1.1 Dafür steht iLASIK™
- 1.2 Kombination von LASIK und anderen Methoden
- 1.3 Vorteile der zuverlässigen und individuellen iLASIK™-Behandlung
- 1.4 Diese Sehschwächen werden korrigiert
- 1.5 Ablauf der iLASIK™-Behandlung
- 1.6 Die Sehstärke nach dem Eingriff
- 1.7 Kosten einer iLASIK™-Behandlung
- 1.8 FAQ iLASIK – Nützliche Fragen und Antworten
- 1.9 Weiterführende Informationen zur iLASIK