LASEK – Augenlaser-Mix aus LASIK und PRK
Wenn von der LASEK-Methode (auch als Laser-Assisted Subepithelial Keratectomy bekannt) zum Augenlasern die Rede ist, dann spricht man von einer Mischung aus der beliebten LASIK-Variante und der PRK-Methode. Vor allem bei einer sehr dünnen Hornhaut kommt dieses Verfahren häufig zum Einsatz, wenn andere Augenlaser-Angebote nicht greifen würden.
Verzichten Sie nach einer LASEK-Operation auf die Brille. © drubig-photo / fotolia
Lesen Sie in diesem Artikel mehr über das Verfahren, deren Vorteile, Ablauf und Risiken, sodass Sie bestens vorbereitet sind, wenn auch Sie Ihre Augen lasern und das Gefühl einer neuen Sehstärke erleben wollen.
- LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)
ist ein beliebtes Verfahren und bewährt seit 1990 – risiko- und schmerzarm. - Femto-LASIK
ist eine Weiterentwicklung der LASIK-Methode – ohne mechanische Hilfsmittel. - ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)
ist sanft, minimal invasiv – auch bei trockenen Augen, dünner Hornhaut. - Trans-PRK / SmartSurfACE
ist ein nicht invasives Verfahren der neuesten Generation. - Epi-LASIK
ist eine moderne, komplikationsarme, schonende Variante der PRK. - LASEK (Laserassistierte subepitheliale Keratektomie)
häufig angewandtes Verfahren – augenschonend und bei dünner Hornhaut. - PRK (Photorefraktive Keratektomie)
ist das älteste Verfahren – augenschonend, jedoch heute nicht mehr aktuell. - iLASIK
ist ein modernes Verfahren (ähnlich Femto-LASIK) computergesteuert und hochpräzise.
Welche Behandlungsmethode bei Ihnen zum Einsatz kommen kann, ist eine Sache der individuellen Situation. In den meisten Fällen kommt die Methode zum Einsatz, die bei der jeweiligen Sehschwäche und Stärke der Fehlsichtigkeit am besten geeignet ist.
Unser kostenloses eBook:
Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)
Vorteile der weiterentwickelten LASEK-Augenlaser-Methode
Wer sich nicht für das beliebte LASIK-Verfahren entscheiden möchte, bei dem der erzeugte Flap zu häufigen Komplikationen führen kann, ist mit einer LASEK-Operation möglicherweise gut bedient. Diese PRK-Weiterentwicklung ist ein sehr starkes, aber dennoch schonendes Verfahren, um auch Sehfehler auszugleichen, die im hohen Dioptrien-Bereich liegen. Nachfolgend alle Vorteile der LASEK-Methode:
- wird häufig bei Kurzsichtigkeit eingesetzt
- auch bei Stabsichtigkeit möglich
- auch für dünne Hornhaut möglich
- ohne Flap
- schnelle Regenerierung
- vor allem für Sportler geeignet
- sehr schnelle Operation
- schmerzfreier Eingriff dank Betäubung
- auch hohe Dioptrien möglich
- sehr schonender Eingriff
LASEK – Nachteile und Risiken
Natürlich kann eine Augenlaser-Operation nicht ausschließlich vorteilhaft sein, sondern bringt – wie bei jeder Operation – auch ein gewisses Risiko mit sich. Da kein Flap erzeugt wird, ist immerhin dieses Risiko komplett ausgeschlossen, bei dem unter Umständen viele Komplikationen auftreten können.
Wie bei jedem Augenlasern kann es auch beim LASEK-Verfahren dazu kommen, dass eine Über- oder Unterkorrektur nötig ist oder im schlimmsten Fall ein zweiter Laser-Eingriff vorgenommen werden muss. Dieses Risiko besteht grundsätzlich aber bei fast allen Methoden, daher ist dies nicht speziell der LASEK-Methode zuzuschreiben.
Lasek-OP vs. LASIK-OP
Zwar wird bei der LASIK-Methode ein Flap erzeugt, dennoch wird dieses Verfahren heutzutage in den meisten Fällen angewandt. Dennoch kann es viele Situationen geben, in denen die LASIK an ihre Grenzen stößt – beispielsweise bei einer zu dünnen Hornhaut.
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Hornhautverkrümmung
- oder bei einer Alterssichtigkeit
Preise einer LASEK-Behandlung
Die Kosten fürs Augenlasern können sehr unterschiedlich ausfallen, allerdings werden sie nicht nur von der Behandlungs-Methode bestimmt, sondern auch vom Standort und von der generellen Fehlsichtigkeit, die korrigiert wird.
Bei der LASEK-Methode müssen Sie (abhängig der weiteren Faktoren) mit etwa 1.500 Euro pro Auge rechnen (mehr über die Augenlaser-Kosten lesen Sie hier). Damit gehört die LASEK zu den preiswertesten Augenlaser-Varianten auf dem Markt, da beispielsweise beim ReLEx-Smile gut und gerne 2.500 Euro pro Auge fällig werden.
Im Gegensatz zur Brille sind allerdings auch diese Kosten noch relativ gering, wenn man bedenkt, dass im Bestfall nie wieder (oder zumindest nicht bis zum Alter) eine Brille fällig wird, die meistens alle zwei Jahre angeschafft wird und auch ein paar hundert Euro kosten kann. Alles über die Chancen, die eine Augenlaser-OP mit sich bringt, aber auch mehr über die nötige Qualität und die geschichtliche Entwicklung, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Ablauf der Behandlung per LASEK-OP
Nun geht es darum, die Hornhautoberfläche passend zu präparieren. Hierfür wird die oberste Hornhaut-Schicht (auch Epithel genannt) abgetragen, allerdings nicht per Laser, sondern mechanisch. Ist das Deckhäutchen zuvor bereits ausreichend aufgeweicht, so nutzt der Arzt einen speziellen Spatel, um das Häutchen zur Seite zu schieben und die benötigte Operationsfläche freizulegen.
Schritt 3 umfasst den Eingriff und damit die Modellierung Ihrer Hornhaut. Gearbeitet wird hierbei mit einem Excimerlaser, der sich dem freiliegenden Hornhautgewebe widmet. Für den Patienten dauert die OP nur ein paar Sekunden, in denen Sie den Laser zwar hören, aber nicht spüren, während ein wenig Hornhautgewebe abgetragen und Ihre Fehlsichtigkeit damit korrigiert wird. Da die Berechnung zum Abtragen computergesteuert erfolgt, gibt es bei der Operation keine störenden Unterbrechungen. Bei der LASEK wird zudem mit einem Blickverfolgungs-System gearbeitet, bei dem der Laser sofort unterbricht, wenn Ihre Augen Bewegungen machen. Nach dem Eingriff kommt erneut der Spatel zum Einsatz, um das Deckhäutchen zurückzuschieben.
Nach dem LASEK-Eingriff dauert die Heilungsphase bei dieser Methode etwas länger. © by-studio / fotolia
Städte mit LASEK-Zentren
- Augenlasern mit LASEK in Hamburg
- Augenlasern mit LASEK in Köln
- Augenlasern mit LASEK in Stuttgart
- Augenlasern mit LASEK in Essen
- Augenlasern mit LASEK in Berlin
- Augenlasern mit LASEK in Bremen
- Augenlasern mit LASEK in Duisburg
- Augenlasern mit LASEK in Bonn
- Augenlasern mit LASEK in Dresden
- Augenlasern mit LASEK in Düsseldorf
- Augenlasern mit LASEK in Frankfurt am Main
- Augenlasern mit LASEK in Hannover
- Augenlasern mit LASEK in Warschau (Polen)
Augenlaserzentren die LASEK anbieten
Nachfolgend noch eine Auflistung der Augenlaserzentren & Kliniken die in Deutschland PRK als Verfahren anbieten.
- Care Vision ab ca. 995,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Optical Express ab ca. 795,- EUR pro Auge (vergleichen)
- EuroEyes ab ca. 1.650,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Bányai Augenlaserzentrum ab ca. 990,- EUR pro Auge (vergleichen)
FAQ: LASEK – Nützliche Fragen und Antworten
Was kostet die LASEK?
Was ist der Unterschied zwischen der LASEK und LASIK?
Können alle Fehlsichtigkeiten mittels LASEK korrigiert werden?
Wie lange dauert die Heilungszeit bei der LASEK-OP?
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)