Trans-PRK / SmartSurfACE – das modernste und sanfteste Verfahren
Das aktuell modernste Verfahren zur Augenlaser-Behandlung ist SmartSurf. Es wurde aus der bewährten PRK-Methode weiterentwickelt und wird auch Trans-PRK genannt. Der entscheidende Vorteil dieser Behandlung ist, dass das innovative No-Touch-Verfahren angewendet wird.
Das bedeutet, dass das Auge während der Korrekturbehandlung nicht berührt wird. Das Auge muss nicht angesaugt werden und es müssen auch keine weiteren Schnitte, Flaps etc. durchgeführt werden (wie z. B. bei der LASIK-Methode). Auch wird keine alkoholische Lösung eingesetzt zur Lösung des Deckenhäutchens (wie z. B. bei der LASEK-Methode).
Die Korrektur erfolgt innerhalb von Sekunden und in einem einzigen Behandlungsschritt. Dadurch ist dieses Verfahren besonders für Angstpatienten geeignet. Durch Einsatz des hochmodernen Excimer-Lasers wird höchste Präzision gewährleistet, da das Auge durch ein spezielles Bewegungsüberwachungssystem, dem sogenannten Eye-Tracker des Lasers, in jeder Millisekunde überwacht wird. Der Excimer-Laser nimmt die Korrektur nur dann vor, wenn das Auge in der optimalen Position ist. Dieses nicht invasive, berührungsfreie Verfahren sichert höchste Hornhautstabilität und kann auch bei sehr dünner Hornhaut angewendet werden.
Eine Korrektur ist auch bei sehr dünner Hornhaut (< 500 µm) möglich. Eine Kurzsichtigkeit kann bis ca. -6 dpt und eine Weitsichtigkeit nur bedingt bis ca. +3 dpt behandelt werden. Auch bei einer Hornhautverkrümmung von bis ca. +/-5 dpt kann mit SmartSurf eine Fehlsichtigkeit korrigiert werden.
Für diese Augenlaserbehandlung zahlen Sie pro Auge etwa 1.400 Euro.
SmartSurf-Augenlasern – angenehm sanft und stressfrei
Unser kostenloses eBook:
Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)
Wie funktioniert SmartSurf?
Anwendungsspektrum
- Kurzsichtigkeit: bis ca. -6 dpt.
- Weitsichtigkeit: bis ca. +3 dpt.
- Hornhautverkrümmung: bis ca. +/-5 dpt.
Bei Patienten mit einer sehr dünnen Hornhaut (< 500 µm) kann eine SmartSurf-Behandlung durchgeführt werden, selbst wenn eine Femto-LASIK oder SMILE nicht möglich sind. Auch bei relativ kleinen Augen oder zu engen Lidspalten wird SmartSurf angewendet.
Für Patienten mit hohen Dioptrien-Werten können andere Laserverfahren eingesetzt werden wie z. B. das ICL-Verfahren.
Voraussetzungen für eine Behandlung
- Sie sind älter als 18 Jahre.
- Ihre Dioptrien-Werte sind seit mindestens zwei Jahren stabil.
- Sie haben keine weiteren Augenerkrankungen wie grauer Star, Glaukom oder Makuladegeneration.
- Sie haben auch keine chronisch progressive Hornhauterkrankung oder einen zu großen Pupillendurchmesser.
- Die Behandlung kann während und nach der Schwangerschaft sowie der Stillzeit nicht durchgeführt werden.
Ablauf der Behandlung
Vorteile der SmartSurf-Behandlung
Kosten der Behandlung
Im Vergleich zu anderen gängigen Augenlaser-Verfahren ist die SmartSurf-Behandlung günstig. Da in einem Behandlungsdurchgang nur der Excimer-Laser zum Einsatz kommt, entfallen alle mechanischen Behandlungsschritte. Auch zusätzliche Anwendungen durch andere Lasersysteme sind nicht notwendig. Somit reduzieren sich die Anwendungs- und Materialkosten. Eine berührungsfreie Augenlaserbehandlung mit SmartSurf ist bereits ab 1.400 € je Auge möglich. Jedoch übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für eine SmartSurf-Behandlung in der Regel nicht. Auch sollten Sie im Vorfeld mit Ihrer privaten Krankenversicherung die Übernahme der Kosten klären. Generell richten sich die Kosten nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
SmartSurf – das aktuell modernste Laserverfahren
Risiken der SmartSurf -Behandlung
Generell können bei jedem operativen Eingriff unerwünschte Nebenwirkungen auftreten und die SmartSurf -Behandlung ist wie jede andere Operation am Auge ebenfalls ein chirurgischer Eingriff. Die Behandlung selbst ist schmerzfrei. Jedoch dauern die Schmerzen nach dem Eingriff in der Regel etwa zwei Tage an und können mit Schmerzmittel gelindert werden. Sie sind deutlich geringer als bei der klassischen PRK und LASEK. Den Operationserfolg stellen Sie nach etwa einer Woche fest und es wird empfohlen, nach dem Eingriff mindestens drei freie Tage zur Erholung einzukalkulieren. Weiterhin kann es zu geringen Sehschwankungen und Blendempfindlichkeit kommen, die individuell ca. 7 bis 20 Tage andauern können. Im Durchschnitt ist eine Fahrfähigkeit ab dem vierten Tag gegeben. Hierzu informiert Sie Ihr behandelnder Arzt schon während der Voruntersuchung persönlich. Ein weiterer Aspekt ist, dass während des Eingriffs die Hornhaut behandelt wird. Diese muss sich nach der Behandlung wieder regenerieren. Um einen optimalen Heilungsprozess zu gewährleisten, müssen ein Austrocknen oder Entzündungen vermieden werden. Daher sollten Sie sich streng an die Vorgaben Ihres behandelnden Arztes halten für die Zeit nach dem Eingriff.
SmartSurf im Vergleich
Das SmartSurf -Verfahren unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von allen anderen gängigen Verfahren: Die Behandlung erfolgt OHNE Berührung der Hornhaut. Diese neue, innovative Laser-Technik hat eine mögliche Narbenbildung der Hornhaut quasi verschwinden lassen. Denn im Gegensatz zu anderen, herkömmlichen Methoden wird das Auge nicht mit einem Instrument berührt bzw. geschnitten. Die SmartSurf -Methode arbeitet ohne Ansaugung des Auges, ohne Flap und ohne Klinge sowie Einschnitt in die Hornhaut. Dadurch entfallen eventuelle Komplikationen und SmartSurf bietet höchste Sicherheit hinsichtlich der Hornhautstabilität. Auch kann die Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit bei dünner Hornhaut angewandt werden, was z. B. bei einer Femto-LASIK-Behandlung nicht möglich ist.
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Berlin
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Düsseldorf
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Frankfurt am Main
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Freiburg am Main
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Hamburg
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Hannover
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Köln
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Leipzig
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Lübeck
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Mainz
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Stuttgart
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in München
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Nürnberg
- Augenlasern mit Trans-PRK / SmartSurfACE in Oberhausen
Augenlaserzentren die SmartSurfACE anbieten
- Lasik Germany ab ca. 1.250,- EUR pro Auge (vergleichen)
- Bányai Augenlaserzentrum ab ca. 1.300,- EUR pro Auge (vergleichen)
- LASERMED k.a. (vergleich)
- Augenlaser Sachsen k.A. (vergleich)
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)