Augenlaser-Verfahren und Methoden – von LASIK bis hin zu ReLEx Smile
Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre Augen lasern lassen zu wollen, haben Sie hierfür zahlreiche verschiedene Methoden zur Auswahl. Nicht alle Verfahren lassen sich bei der eigenen Fehlsichtigkeit einsetzen, um diese zu korrigieren.
Je nach eigener Fehlsichtigkeit und Situation sind einige Methoden nicht möglich. © jayzynism / fotolia
Welche Augenlaser-Methoden Ihnen zur Auswahl stehen, worauf bei den jeweiligen Techniken zu achten ist, wie die Verfahren preislich konkurrieren und welches die besten und modernsten Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Augen sind – das und mehr lesen Sie in unserem Augenlaser-Ratgeber.
Alle Augenlaser-Verfahren in der Übersicht
Um sich für eine Methode des Augenlaserns zu entscheiden, ist es nötig, erst einmal einen grundlegenden Überblick über Ihre Optionen zu erhalten. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die ersten Informationen zu den beliebtesten Augenlaser-Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Sehschwäche und Situation allerdings nicht bei allen Patienten möglich sind.
ReLEx smile
- auch komplizierte Fälle möglich (hohe Kurzsichtigkeit oder starke Hornhautverkrümmung)
- sanft und schmerzfrei, kein Flap, seltener trockene Augen
- ca. 2.500 EUR*
LASIK
- auch bei starker Weit- und Kurzsichtigkeit möglich, nicht für sehr dünne Hornhaut geeignet
- durch Flap erhöhtes Risiko für Komplikationen und trockene Augen, schnelle OP, schmerzfrei, zügige Heilung
- ca. 1.800 EUR*
SmartSurfACE
- besonders geeignet bei dünner Hornhaut und Angstpatienten – äußerst gewebeschonend und sanft
- kein Schnitt/Flap, berührungsfrei, sehr kurze Behandlungszeit, sanft und schmerzfrei mit schneller Heilung
- ca 2.500 EUR*
Femto-LASIK
- auch für starke Fehlsichtigkeiten, aber nicht für sehr dünne Hornhaut
- wenig Komplikationen, schnelle Behandlung, wenig Schmerzen, häufig trockene Augen
- ca. 2.000 EUR*
Epi-LASIK
- auch für sehr dünne Hornhaut geeignet, aber Fehlsichtigkeit nur im geringen Bereich
- kombiniert die Verfahren LASEK und LASIK, kein Flap, oft trockene Augen
- ca. 1.500 EUR*
LASEK
- auch für dünne Hornhaut geeignet, keine Behandlung von Weitsichtigkeit, nur geringe Kurzsichtigkeit
- teilweise ein wenig schmerzhaftes Verfahren, kein Flap, Heilung dauert länger
- ca. 1.500 EUR*
PRK
- wird selten für Weitsichtigkeit eingesetzt
- Wundheilung dauert lange, Hornhautvernarbungen treten häufiger auf
- ca. 1.200 EUR*
Wie man schnell erkennt: Es gibt große Preisunterschiede bei den Verfahren, die sich allerdings auch vielerlei Fakten niederschlagen. So ist beispielsweise die PRK-Methode deutlich preiswerter als das ReLEx-smile-Verfahren, doch dafür dauert die Wundheilung deutlich länger und es kann beispielsweise nur selten bei Weitsichtigkeit eingesetzt werden. LASIK zählt dagegen zu den beliebtesten Methoden, wird allerdings je nach Situation (beispielsweise bei sehr dünner Hornhaut) auch von anderen Augenlaser-Methoden abgelöst, die besser geeignet sind.
- die generellen Kosten von Augenlaser-Operationen
- die Voraussetzungen für eine Behandlung
- den Ablauf einzelner Methoden
- Ihre Chancen für die Zukunft
- die Risiken der Behandlungen
erfahren Sie in den jeweiligen Abschnitten in unserem Ratgeber. Achten Sie außerdem auf die Qualität des Augenlaserzentrums, bei der sich die Spreu durchaus vom Weizen trennen darf. Mehr über Qualitätssiegel lesen Sie hier.
Mit welchem Verfahren lässt sich die Sehstärke am besten korrigieren?
- die Art der Fehlsichtigkeit
- die Stärke der Sehschwäche
- sonstige Komplikationen (beispielsweise sehr dünne Hornhaut)
- das gewünschte Augenlaserzentrum (falls Präferenzen vorhanden sind)
- die finanziellen Rücklagen (da bestimmte Eingriffe deutlich teurer sind)
- vorherige Komplikationen, Krankheiten oder Probleme
Wenn Sie beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von 1,25 Dioptrien in Pforzheim lasern lassen wollen und auch sonst keine Probleme oder Risiken bestehen, dann könnte dieser Eingriff preiswerter ausfallen, als es bei einer Behandlung von Hornhautverkrümmung in München der Fall ist.
Für jedes Verfahren (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit) und für jede Stadt (z.B. Berlin, Hamburg, Köln und weitere Orte) gelten andere Bedingungen und Chancen.
Was in München möglich ist, könnte in Köln nicht angeboten werden. Bei einem Patienten ist die Kurzsichtigkeit per LASIK behandelbar, bei einem anderen Patienten wird stattdessen zu einem anderen Verfahren geraten, da die Voraussetzungen für diese Methode in dieser Stadt nicht erfüllt sind.
Kleiner Tipp: Nachdem Sie kostenlos und unverbindlich geprüft haben, welches Augenlaser-Verfahren in Ihrer Situation angebracht wäre, können Sie ein Beratungsgespräch („Ablauf„) vereinbaren. Dieses Gespräch wird von einigen Augenlaser-Kliniken sogar vollkommen kostenfrei angeboten und ist dafür gedacht, erst einmal abzustecken, ob eine Augen-Operation sinnvoll ist, welches Verfahren am besten geeignet wäre und welche sonstigen Voraussetzungen erfüllt sein müssen in Ihrem speziellen Fall.
ReLEx smile – Sanftes Augen lasern ohne Flap
Die Methode ReLEx-smile zum Augen lasern gehört zu den neueren Methoden, die noch dazu höhere Kosten mitbringen. Dennoch handelt es sich um eine sehr vorteilhafte und mittlerweile schon sehr beliebte Behandlungsmethode, da bei dieser Augen-OP sehr sanft und schmerzfrei gearbeitet wird und noch dazu kein Flap erzeugt wird. Auf diese Weise werden die Komplikationen drastisch verringert und die Heilungsphase auf ein Minimum gekürzt.
Per ReLEx smile lassen sich auch starke Sehfehler korrigieren, beispielsweise Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien oder starke Hornhautverkrümmungen.
Da das Augenlaser-Verfahren noch relativ neu und noch dazu sehr vorteilhaft ist, kommen höhere Kosten auf Sie zu. Pro Auge müssen Sie mit ca. 2.500 Euro rechnen.
Da beim ReLEx smile kein Flap erzeugt wird, kommt es zu keinen Flap-Problemen und auch seltener zu trockenen Augen. In seltenen Fällen kann es bei dieser Methode zu einer erneuten Verschlechterung der Sehfähigkeit kommen, was eine Nachkorrektor nötig macht.
- Care Vision (vergleichen)
k. A. - EuroEyes (vergleichen)
ab 2.400,- EUR pro Auge - SmileEyes (vergleichen)
k. A. - Banyai (vergleichen)
ab ca. 2.600,- EUR pro Auge
SmartSurfACE – die modernste Alternative für sanftes Augenlasern
Die Behandlungsmethode SmartSurfACE (auch Trans-PRK genannt) ist die aktuell modernste Möglichkeit einer Augenlaser-Korrektur. Dank innovativer Laser-Technologie kommt das Verfahren ganz ohne Berührung des Auges aus und es wird kein Schnitt oder Flap erzeugt. Besonders sanft, hochpräzise und gewebeschonend wird die
Oberflächen-Operation in nur einem Behandlungsschritt innerhalb von weniger als einer Minute durchgeführt.vInsbesondere geeignet für Angstpatienten. Der nicht invasive Eingriff reduziert Komplikationen bis auf ein Minimumvund die Heilung verläuft weitestgehend schmerzfrei und schnell.
SmartSurfACE ist bei sehr dünner Hornhaut (< 500 µm) möglich. Korrigiert werden können Kurzsichtigkeit bis ca. -6 dpt, Weitsichtigkeit bis ca. +3 dpt und Hornhautverkrümmungen bis ca. +/-5 dpt.
Der hochpräzise Excimer-Laser behandelt das Auge vollkommen stress- und berührungsfrei in einem Behandlungsschritt.
Das Auge wird während der Augenlaser-Behandlung nicht berührt. Angewendet wird das innovative No-Touch-Verfahren. Es erfolgt kein Ansaugen des Auges, kein Schnitt. Es wird kein Flap benötigt. Dadurch werden Komplikationen weitestgehend vermieden. Eventuell kann sich eine erhöhte Trockenheit des Auges vorübergehend einstellen. Auch eine kurzzeitige Verschlechterung des Sehvermögens bei Dämmerung und Nacht ist möglich.
Grundsätzlich ist das SmartSurfACE-Verfahren geeignet für sportlich aktive Menschen. Insbesondere, wenn Extremsportarten oder Kontaktsportarten wie Wassersport oder Flugsport ausgeübt werden. Direkt nach dem Eingriff muss zunächst in den folgenden zwei bis drei Tagen noch eine Verbandskontaktlinse getragen werden. Doch
die gute Nachricht ist, dass Sie schon kurze Zeit nach der Augenoperation wieder mit leichten sportlichen Aktivitäten beginnen können wie Spazierengehen, Wandern und Walken am besten mit einer Schutzbrille oder zum zusätzlichen Schutz gegen UV-Strahlung mit einer Sonnenbrille. Innerhalb der ersten Woche nach der Augenlaser-Operation sollten Sie Ihre Augen schonen. Nach einer Woche sind Sie dann wieder voll einsatzfähig und können wie gewohnt Ihren Sport ausüben. Selbst Ballsportarten wie Fußball, Handball, Basketball oder intensiveres Training mit erhöhter
körperlicher Anstrengung können Sie wieder in Angriff nehmen. Da diese Angaben jedoch individuell abweichen können, sollten Sie diese Fragen mit Ihrem behandelnden Augenarzt klären. Denn die Einhaltung der Schonfrist lohnt sich. Bei mehr als 98 % aller SmartSurfACE-Patienten ist die Sehleistung bereits nach der ersten Woche auf einem
hervorragenden Niveau.
Das SmartSurfACE-Verfahren ist nicht invasiv. Das bedeutet, dass das Auge selbst während des Eingriffs nicht berührt wird und auch kein Schnitt oder Flap notwendig sind, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Daher verläuft der Heilungsprozess bei SmartSurfACE deutlich schneller. In der Regel ist nach drei Tagen mit Ablegen der speziellen Verbandskontaktlinse die Hornhaut wieder geschlossen und das Sehvermögen bereits sehr gut. Schon nach kurzer Zeit ist das Sehergebnis bei Einhalten der ärztlichen Angaben auf einem ausgezeichneten Niveau.
Augenlaserzentren
- Lasik Germany
ab ca. 1.250,- EUR pro Auge - Bányai*
ab ca. 1.300,- EUR pro Auge - weitere Anbieter
LASIK – weit verbreitete Laser-Methode
Die LASIK-Methode gehört zu den am weitesten verbreiteten Verfahren, um die Augen lasern zu lassen. ReLEx smile ist zwar langsam, aber sicher auf dem Vormarsch (vor allem aufgrund der Tatsache, dass kein Flap erzeugt wird), doch die meisten Patienten greifen dennoch immer noch zum LASIK-Verfahren. Diese Methode bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist trotz Flap und trockener Augen relativ sicher und wird bereits lange Zeit praktiziert, sodass weltweit zahlreiche Augenlaserkliniken auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen können.
Die Behandlung per LASIK erfolgt ambulant, umfasst eine örtliche Betäubung der Augen und eine anschließende Fixierung. Gearbeitet wird mit einem Mikrokeratom, um einen Flap zu erzeugen, der nach der Behandlung zugeklappt wird.
Die Operation per LASIK dauert nur ein paar Minuten pro Auge.
Flap-Risiko und trockene Augen gehören zu den stärksten Risiken dieser Methode.
Ärzte empfehlen, nach der LASIK-Behandlung noch etwa 14 Tage auf Sport, Schminke sowie Sauna- und Schwimmbadbesuche zu verzichten. Da während der Korrektur mit der LASIK-Methode eine Hornhautlamelle – ein Flap – erzeugt wird und flapbedingte Risiken entstehen können wie Verschieben oder Abtrennen der Lamelle. Deswegen sollte zur optimalen Wundheilung eine ausreichende Ruhezeit eingeplant werden. Nach dieser wichtigen Sportpause können Sie mit weniger intensiven Aktivitäten beginnen wie Wandern, Golf spielen, leichtem Radfahren mit Schutzbrille oder auch leichtem Yoga, Pilates sowie Fitnesstraining. Schützen Sie Ihre Augen während der gesamten Heilungszeit von mindestens vier Wochen konsequent mit speziellen Schutzbrillen wie beispielsweise Sportbrillen und vermeiden Sie schweißtreibende Aktivitäten. Auf Kontakt-, Kampf-, Ball- und Outdoorsportarten sollten Sie während der gesamten Heilungsphase komplett verzichten. Besprechen Sie Ihre persönliche Situation unbedingt mit Ihrem behandelnden Augenarzt. Je nachdem, welchen Sport Sie machen, sollten Sie bereits im Vorfeld zur LASIK-OP diese Fragen klären und sich nach dem Eingriff streng an die Empfehlungen Ihres Arztes halten.
Augenlaserzentren
- Care Vision (vergleichen)
ab ca. 995,- EUR pro Auge - Lasik Germany (vergleichen)
ab ca. 895,- EUR pro Auge - Bányai (vergleichen)
ab ca. 990,- EUR pro Auge
Femto-LASIK – Weiterentwicklung der klassischen LASIK
Wenn Ihnen die LASIK-Methode zum Augen lasern bereits zusagt, dann könnte die Variante Femto-LASIK noch eher für Sie interessant sein. Hierbei handelt es sich um eine Art Weiterentwicklung der LASIK-Methode, bei der keine mechanischen Hilfsmittel mehr zum Einsatz kommen. Auf diese Weise ist es möglich, Kurzsichtigkeiten zu behandeln, die deutlich stärker ausfallen und bei der LASIK eventuell nicht mehr behandelt werden können. Zwar wird auch bei der Femto-LASIK ein Flap erzeugt, der ein gewisses Risiko mit sich bringt, aber dieser Flap wird nicht durch ein mechanisches Mikrokeratom erzeugt, sondern durch einen feinen Laser, der die oberen Hornhaut-Schichten damit gar nicht berührt.
Augenlaserzentren
- Optical Express (vergleichen)
ab ca. 795,- EUR pro Auge - Lasik Germany (vergleichen)
ab ca. 1.250,- EUR pro Auge - EuroEyes (vergleichen)
ab ca. 1.950,- EUR pro Auge - Bányai (vergleichen)
ab ca. 2.200,- EUR pro Auge
Epi-LASIK – weiterentwickelte Form der LASIK und PRK
Zwar wird das Verfahren Epi-LASIK noch nicht so lange angewandt, etabliert sich allerdings als weiterentwickelte Form der Methoden LASEK und PRK. Zwar können mit dieser Methode keine sehr starken Sehschwächen ausgeglichen werden, doch immerhin ist eine Behandlung möglich, wenn die Hornhaut sehr dünn ist. Einen weiteren großen Unterschied gibt es in der Anwendung. Bei der LASEK wird eine alkoholische Lösung eingesetzt, damit sich das Deckhäutchen löst – bei der Femto-LASIK kommt stattdessen ein stumpfes Mikrokeratom zum Einsatz, mit dem das Ephitel aufgeklappt wird. Das Verfahren selbst ist aus diesem Grund sehr schonend, da es mittels computergesteuertem Mikrokeratom arbeitet.
Die Risiken, die in Sachen Vernarbung bei der PRK und LASEK bestehen, können mit der Epi-LASIK fast vollständig vermieden werden. Ansonsten weist diese Methode nur die „üblichen“ Risiken einer Augenlaser-Operation auf.
Je nach gewählter Augenlaser-Methode sind auch die Kosten ganz verschieden © nito / fotolia
LASEK – eine häufig ersetzte Methode
Das LASEK-Verfahren ist zwar die Weiterentwicklung der Methode PRK, doch selbst die LASEK-Methode wird heutzutage häufig durch andere Augenlaser-Behandlungen ersetzt. Bei der LASEK wird im Gegensatz zur LASIK kein Hornhaut-Einschnitt vorgenommen, daher kann die Behandlung auch bei sehr geringer Hornhautdicke oder bei bestimmten Augenerkrankungen erfolgen, was bei anderen Methoden nicht der Fall wäre. Dafür ist aber auch der Heilungsprozess länger als bei anderen Varianten. Die Kosten siedeln sich im unteren Bereich an, daher muss abgewägt werden, ob der Patient auf ein sichereres und moderneres Verfahren setzen will oder auf eine Methode, die dafür deutlich günstiger ist.
- Care Vision (vergleichen)
ab ca. 995,- EUR pro Auge - Optical Express (vergleichen)
ab ca. 795,- EUR pro Auge - EuroEyes (vergleichen)
ab ca. 1.650,- EUR pro Auge - Bányai (vergleichen)
ab ca. 990,- EUR pro Auge
ReLEx smile
Kosten pro Augen: ca 2.500 EUR
OP-Dauer: wenige Minuten je Augen
Wann wieder Sport? nach 30 Minuten
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 1 Tag
Femto-LASIK
Kosten pro Augen: ca 2.000 EUR
OP-Dauer: ca. 30 Sekunden je Auge
Wann wieder Sport? nach ca 1-2 Wochen
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 2 Tag
LASIK
Kosten pro Augen: ca 1.800 EUR
OP-Dauer: wenige Minuten je Auge
Wann wieder Sport? nach ca. 14 Tagen
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 2 Wochen
Epi-LASIK
Kosten pro Augen: ca. 1.500 € je Auge
OP-Dauer: wenige Minuten je Auge
Wann wieder Sport? nach ca. 1-2 Wochen
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 2 Wochen
LASEK
Kosten pro Augen: ca. 1.500 € je Auge
OP-Dauer: wenige Minuten je Auge
Wann wieder Sport? mindestens 2 Wochen
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 4-6 Wochen
PRK
Kosten pro Augen: ca. 1.200 € je Auge
OP-Dauer: wenige Minuten je Auge
Wann wieder Sport? mindestens 2 Wochen
Wann wieder vollständige Sehkraft? nach ca. 4-6 Wochen
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)