Voraussetzungen fürs Augenlasern lassen
Achten Sie auf die maximalen Dioptrien-Werte für eine Augenlaser-Operation. © PhotographyByMK / fotolia
Medizinische Voraussetzungen beim Augenlasern
Um die eigene Fehlsichtigkeit mittels einer Augenlaser-Technik korrigieren zu lassen, ist es nötig, dass sich die Dioptrien in einem bestimmten Bereich bewegen.
In der Regel sind Korrekturen von Sehschwächen zwischen
- – 10 Dioptrien
- und +5 Dioptrien
geprüft werden, ob ein Augenlaser-Verfahren sinnvoll und möglich ist, um kein Risiko einzugehen.
Ausschlusskriterium bei einer Augenlaser-Operation
- Hornhautentzündung
- entzündete Augennetzhaut
- oder eine sehr dünne Hornhaut
aufweisen, so sind Laser-Behandlungen in der Regel vollständig ausgeschlossen. Das Risiko für Nebenwirkungen und andere Schäden am Auge wäre in diesen Fällen zu groß.
Unser kostenloses eBook:
Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)
Wann eine Augenlaser-Behandlung besonders sinnvoll ist
- eine Unverträglichkeit gegen das Brillen-Material
- oder eine Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen besteht,
- oder Sie einen Beruf ausüben, bei dem eine Sehschwäche eine starke Beeinträchtigung darstellt.
Finanzielle Voraussetzungen fürs Augenlasern
Sind die medizinischen Voraussetzungen erfüllt und möchten Sie Ihre Chance wahrnehmen, dann geht es schlussendlich außerdem um die finanziellen Voraussetzungen. Ob
- LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)
ist ein beliebtes Verfahren und bewährt seit 1990 – risiko- und schmerzarm. - Femto-LASIK
ist eine Weiterentwicklung der LASIK-Methode – ohne mechanische Hilfsmittel. - ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)
ist sanft, minimal invasiv – auch bei trockenen Augen, dünner Hornhaut. - Trans-PRK / SmartSurfACE
ist ein nicht invasives Verfahren der neuesten Generation. - Epi-LASIK
ist eine moderne, komplikationsarme, schonende Variante der PRK. - LASEK (Laserassistierte subepitheliale Keratektomie)
häufig angewandtes Verfahren – augenschonend und bei dünner Hornhaut. - PRK (Photorefraktive Keratektomie)
ist das älteste Verfahren – augenschonend, jedoch heute nicht mehr aktuell. - iLASIK
ist ein modernes Verfahren (ähnlich Femto-LASIK) computergesteuert und hochpräzise.
die Kosten für die Behandlung sind stets nicht zu unterschätzen. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, sich die Augen im Ausland wie z.B. in:
- Augenlasern in Istanbul (Türkei)
- Augenlasern in Bratislava (Slowakei)
- Augenlasern in Budapest (Ungarn)
- Augenlasern in Warschau (Polen)
- Augenlasern in Prag (Tschechien)
lasern zu lassen, allerdings wird die Kostenersparnis in vielen Fällen von den zusätzlichen Reise- und Unterbringungskosten im Ausland aufgefressen. Desweiteren sind die durch das Ausland ergänzenden Risiken zu beachten.
Die Kosten einer Augenlaser-Operation rentieren sich im Vergleich zur Brille. © BillionPhotos.com / fotolia
Um Kosten beim Augenlasern zu sparen, sollten Sie
- Angebote von verschiedenen Augenlaserzentren vergleichen
- die Kosten für die verschiedenen Augenlaser-Verfahren vergleichen
- in Erfahrung bringen, ob Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt
- keine Abstriche in Sachen Qualität dulden – auch nicht für Geld
Auf unserer Kosten-Seite erfahren Sie alles über die finanziellen Aufwendungen, die für das Augenlasern nötig sind. Fakt ist leider, dass eine Augenlaser-Operation in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Auch private Krankenversicherung sind diesbezüglich nicht sonderlich spendabel, sondern übernehmen in bestimmten Fällen auch nur einen kleinen Teil der Kosten. Jedoch ist die Frage, ob sich die Investition nicht dennoch lohnt, da es aufgrund eines kleineren operativen Eingriffes eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität einstellt und es im Vergleich zu Brillen, Kontaktlinsen und Co. keine weiteren fortlaufenden Kosten gibt.
eBook: Augenlasern – Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
- Optimal vorbereitet mit 7-Schritte-Plan
- Wichtige Tipps, die wirklich nützlich sind
- Checklisten & Vorlagen (z.B. Kostenübernahme)